-
Bodenfeuchte-Messnetze
Kontinuierliche Daten über Bodenfeuchte, Bodentemperatur und Niederschläge mehr... -
Feldmessungen
zur Kohlenstoffdynamik im Boden und zu Phänologie und Ertrag von Kulturpflanzen mehr... -
Eddy-Kovarianz-Stationen
Informationen über Energie- und Stoffflüsse zwischen Landoberfläche und Atmosphäre mehr... -
Multifunktionalität der Landschaft
Integrativer Ansatz verknüpft Klimawandel mit zahlreichen Funktionen der Landschaft mehr... -
Kraichgau und Schwäbische Alb
Modellregionen für den Klimawandel in Agrarlandschaften mehr...
Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels
- Prozessverständnis und Wechselwirkungen auf der regionalen Skala -
Der globale Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten erheblich auf die Struktur und die Funktionen natürlicher und naturnaher Ökosysteme, die Artenvielfalt, die Nahrungsmittelproduktion, die Wasserverfügbarkeit, die menschliche Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Regionen der Welt auswirken. Durch Anpassungsmaßnahmen lassen sich die teilweise dramatischen Folgen der Klimaänderung zwar abmildern, doch für konkrete Strategien fehlen genaue regionale Prognosen. Denn was nutzen weltweite Durchschnittswerte, wenn unklar ist, ob sie sich vor Ort als Hitze, Sturm, Überschwemmung oder Trockenheit niederschlagen? Mithilfe von Messkampagnen, Experimenten und Computermodellen erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim, des Helmholtz-Zentrums München und der Justus-Liebig-Universität Gießen in einem interdisziplinären Verbund, worauf sich Baden-Württemberg, Deutschland und Europa angesichts des Klimawandels einstellen müssen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschergruppe 1695, die auf dem DFG-Verbundprojekt PAK 346 (2008-2011) aufbaut, seit 2012 für einen Zeitraum von sechs Jahren. Mehr...
NACHRICHTEN
Wetter- und Klimaforschung vom Feinsten: Das Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) der Universität Hohenheim nimmt Arbeit auf
Nach rund anderthalb Jahren Aufbauphase ist es so weit: Am 29.06.2018 wurde das neue Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) an der Universität Hohenheim in Stuttgart offiziell eingeweiht. Fünf Forschungsteams werden hier künftig mit weltweit einzigartigen Messgeräten interdisziplinär daran arbeiten, Wettervorhersage- und Klimamodelle auch mit Blick auf extreme Ereignisse zu verbessern. Das neue Observatorium wird in den ersten vier Jahren von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung.